Aktuelle Themen
- Details
Die Zahl der Syphiliserkrankten lag 2019 laut dem Epidemiologischen Bulletin bei 7.889. Das stellt einen neuen Höchststand dar. Ein Großteil der Infektionen (ca. 85%) falle hier auf Männer zurück, die Sex mit Männern haben (MSM). Aufgrund der guten Therapiemöglichkeiten bei einer HIV-Infektion seit Mitte der 1990er Jahren führt diese nicht mehr unbedingt zu AIDS. Dadurch steige die Sorglosigkeit bei MSM und mit ihr auch die Zahl der an Syphilis Erkrankten kontinuierlich an (ausgenommen 2009).
Die meisten Infektionen erfolgen sexuell, wobei häufig wechselnde Partner und ungeschützter Geschlechtsverkehr die wichtigsten Risikofaktoren sind. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) gab es sowohl bei der Gruppe der heterosexuellen Männer als auch bei der Gruppe der Sexarbeiter*innen keinen Anstieg. Die Zunahme der Infektionen sei also vor allem auf die Gruppe MSM zurückzuführen. Die konnatale Syphilis ist in Deutschland aufgrund von entsprechenden Screenings sehr selten.
Vor Allem im städtischen Raum steigen die Infektionszahlen. So lag in Berlin die Inzidenz bei 39,7 pro 100.000 Einwohnern, was einem Anstieg von 22,9 % entspricht. Dabei gab es allerdings regionale Unterschiede: Beispielsweise lag die Inzidenz in Marzahn-Hellersdorf nur bei 6,7, in Friedrichshain-Kreuzberg dafür bei 92,7.Weitere Anstiege gab es u.a. in Sachsen (Dresden +89,8%, Leipzig +44,4%), Bochum (+63,7%), Wiesbaden (+43,0%), Wuppertal (+41,1%), Lübeck (+38,6%) und Mannheim (+26,9%). In Köln betrug der Anstieg 35,4%.
Außerdem wird ein Einfluss der Kostenübernahme für die HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) durch die Krankenkassen seit September 2019 diskutiert. Laut RKI ist es aber noch nicht abschätzbar, wie dieser aussieht. Einerseits könnten die Fälle weiter zunehmen, da durch die PrEP das HIV-Infektionsrisiko bei Verzicht auf Kondome gesenkt wird und die Zahl an ungeschütztem Geschlechtsverkehr dadurch steigen könnte. Andererseits schreibt die Leitlinie bei einer HIV-PrEP vor, dass alle drei Monate ein Test auf Syphilis durchgeführt werden sollte. Dadurch könnten Syphilis-Infektionen früher erkannt und somit Infektionsketten schneller unterbrochen werden.
Quelle: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Neuer-Hoechststand-von-Syphilis-Infektionen-in-Deutschland-415319.html
- Details
Einige von Ihnen werden sicherlich von der bahnbrechenden Methode der Heilung von Krankheiten durch die Genschere CRISPR/Cas9 gehört haben, welche über einen Eingriff in die DNA an bestimmten Stellen fehlerhafte oder unerwünschte Gene herausschneiden kann und so die entsprechenden Gene ausschaltet. Diese Methode müsste sich doch sicherlich auch eignen, um bei einer HIV-Infektion die entsprechenden zellverändernden Gene in den betroffenen Zellen zu entfernen und diese so durch eine Behandlung zu heilen. Prof. Joachim Hauber vom Hamburger Heinrich-Pette-Institut testet genau diese gentechnische Methode erfolgreich an Zellkulturen und Mäusen. Da allerdings genetische Studien am Menschen aufgrund von ethischen Aspekten nicht so einfach zu genehmigen sind und HIV-Patienten zudem bei entsprechender Therapietreue eine weitestgehend normale Lebenserwartung ohne größere Einschränkungen haben, wurden solche Studien an Menschen bis jetzt abgelehnt.
Nun gibt es jedoch einen Hoffnungsschimmer aus der Krebsbehandlung. Seit einiger Zeit ist für Menschen, die an B-Zell Lymphomen leiden, eine gentechnische Therapie verfügbar. Bei der sogenannten CAR-T-Zell Therapie werden den Patienten durch ein spezielles Verfahren Immunzellen entnommen und so verändert, dass sie die Krebszellen gezielt erkennen und zerstören. Diese Methodik lässt sich auch auf HIV Patienten übertragen, da diese auch manchmal an einem B-Zell Lymphom leiden. Bis jetzt wurden die entsprechenden Patienten jedoch aufgrund erhöhter Sicherheitsstandards, die zur Veränderung von HIV-befallenen Immunzellen in den Laboren nötig sind und aufgrund der geringen Anzahl dieser Labore, von diesen Studien ausgeschlossen.
Nach vielem hin und her sowie der Überwindung einiger bürokratischer Hürden soll es nun im nächsten Jahr eine Studie geben, welche Personen mit HIV und resistentem bzw. wiederauftretendem B-Zell Lymphom behandelt. Konkret soll ein Teil der Probanden die CAR-T-Zell Therapie erhalten. Ein weiterer Teil soll mit einer CAR-T-Zell Therapie mit zusätzlicher CRISPR/Cas9 Genschere behandelt werden.
Wir verfolgen die Studie mit Spannung und halten Sie natürlich über weitere Ansätze und Ergebnisse auf dem Laufenden!
Quelle: Projekt Information S.7-8 „Was ist mit der „Genschere“?“, Jahrgang 28, Nr.6
- Details
In einer Studie der Hôpitaux Universitaires de Genève wurden zwei Corona-Schnelltest auf ihre Verlässlichkeit untersucht und mit dem PCR-Test verglichen. Dabei handelte es sich um die SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltests der Firmen Abbott (Panbio™ Covid Ag Rapid Test) und SD Biosensor/Roche (Standard Q COVID-19 Rapid Antigen Test). An der Studie nahmen 1064 Freiwillige des Testzentrums über einen Zeitraum von zwei Wochen teil. Die meisten der Probanden hatten Symptome, die auch für eine Corona-Infektion sprechen könnten. Einige waren asymptomatisch mit Kontakt zu positiv Getesteten oder Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Bei den Probanden wurden neben dem Schnelltest auch ein PCR-Test durchgeführt.
In Schnelltests sollen sogenannte Antigene nachgewiesen werden. Es handelt sich hierbei um Virusproteine. Bei allen Tests wird eine Probe aus dem Nasenrachenraum entnommen. Das Ergebnis der Schnelltests kann nach ca. 15 Minuten abgelesen werden. Bei dem Panbio™ – Schnelltest ist auch ein anschließender PCR-Test mit derselben Probe möglich, sodass kein weiterer Abstrich erfolgen muss. Für den PCR-Test werden geringe Mengen des viralen Erbguts (RNA) aus der Probe vervielfältigt und nachgewiesen. Zwar dauert die Auswertung generell länger (ca. 1-2 Tage), dafür ist der PCR-Test verlässlicher.
Insgesamt erfüllen beide Schnelltests in der Studie die Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Beim Panbio™ gab es bei 535 Getesteten 18 falsch negative (die dann durch den PCR-Test positiv getestet wurden) und keine falsch positiven Ergebnisse. Der negative Vorhersagewert für diesen Test, also der Anteil negativ Getesteter, die wirklich nicht infiziert sind, lag bei 95,80%. Beim Standard Q Test wurden 529 Probanden getestet, wobei 21 ein falsch negatives und eine Person ein falsch positives Ergebnis erhielten. Der negative Vorhersagewert lag bei 94,13%.
Schnelltest sind also vor allem dann falsch negativ, wenn die Viruslast der Getesteten gering ist. Dann würde nur ein PCR-Test ein verlässliches Ergebnis erzielen. Die Studie zeigt also, dass die Schnelltests bei ausreichender Viruslast ein sehr sicheres Ergebnis liefern können
Zusatzinfos:
Für die Validierung des Schnelltests von Abbott wurden insgesamt 535 Personen getestet, wovon laut PCR-Test 124 Personen positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Durch den Schnelltest wurden 106 Probanden als positiv getestet. Insgesamt gab es also 18 falsch negative Teste, falsch positive Teste gab es nicht. Die Sensitivität für diesen Test lag bei ca. 85,48% die Spezifität bei 100%
Betrachtet man die CT-Werte der getesteten, so fällt auf, dass die falsch negativen Testergebnisse des Schnelltest vor allem bei niedrigen Viruslasten (CT >30) auftraten.
Von den 124 positiven Getesteten hatten 86 (75,4%) Symptome (für 0-4 Tage ohne sonstige Komorbiditäten). Somit liegt die Sensitivität des Schnelltests in dieser Untergruppebei 87,21% (K.I: 95% 78,27 – 93,44) und der negative Vorhersagewert (also der Anteil negativ-getesteter, die wirklich nicht infiziert sind) bei 97,39% (95% K.I: 95,56 – 98,48).
Je nachdem, wie hoch die Viruslast des Getesteten ist, ist auch die Menge an viraler Erbinformation variabel. Bei einer geringen Viruslast befindet sich auch weniger RNA in der Probe. Um diese zu vervielfältigen bis man eine nachweisbare Menge vorliegen hat, benötigt man mehr Zyklen während der PCR. Die Anzahl dieser Zyklen wird mit Cycle Treshold (CT) angegeben. Demnach korreliert ein hoher CT-Wert mit einer geringen Viruslast und andersherum.
Quelle: Diagnostic accuracy of two commercial SARS-CoV-2 Antigen-detecting rapid tests at the point of care in community-based testing centers A. Berger, M. T. Ngo Nsoga, F. J. Perez-Rodriguez, et al. for the Geneva Centre for Emerging Viral DiseasesmedRxiv 2020.11.20.20235341; doi: https://doi.org/10.1101/2020.11.20.20235341