Aktuelle Themen
- Details
Seit Jahren ist man bei der HIV-Therapie auf feste Wirkstoffkombinationen umgestiegen. Dabei gibt es neben Drei- und Vierfachregimes mit z.B. Dovato auch ein Präparat, das nur 2 Wirkstoffe umfasst. Bei Dovato handelt es sich um eine feste Kombination aus den Wirkstoffen Dolutegravir und Lamivudin.
In einer langjährigen klinischen Studie wurde nun die hohe Wirksamkeit von Dovato belegt. Laut den Empfehlungen der Leitlinie zur Behandlung von HIV-Infektionen kann Dovato vor allem eingesetzt werden um eventuellen Langzeitnebenwirkungen vorzubeugen oder Wechselwirkungen zu vermeiden.
In der groß angelegten Studie, an der insgesamt über 700 HIV-Patienten teilnahmen wurde die Wirkstoffkombination in Dovato mit anderen Therapieregimen verglichen. Hierfür wurden Daten über einen Zeitraum von fast 4 Jahren gesammelt und ausgewertet. Dabei konnte für die Wirkstoffkombination von Dovato eine hohe Resistenzbarriere festgestellt werden. Es gab im Rahmen der klinischen Studie lediglich einen bestätigten Fall eines virologischen Versagens. Im Rahmen der HIV-Therapie ist vor allem die Vermeidung von Resistenzentwicklungen wichtig. Genau um diese zu vermeiden ist die regelmäßige Einnahme der entsprechenden Medikamente essentiell. Auch die unerwünschten Nebenwirkungen der Therapie waren selten. Insgesamt wurde von den Studienteilnehmern über einer guten Verträglichkeit berichtet.
Quelle: Umstellung auf Dolutegravir/Lamivudin-hohe Wirksamkeit bis zu 4 Jahren gezeigt, HIV & More, Ausgabe 1 März 2023
- Details
Eine lebenslange Therapie von HIV erhöht das Risiko für Resistenzen gegen die eingesetzten Arzneimittel. So ist es nicht verwunderlich, dass bei jedem/-r dritten HIV-Infizierten erworbene resistenzassoziierte Mutationen nachgewiesen wurden. Resistenzen können sich entweder mit der Zeit entwickeln, sie können aber auch bei der Infizierung weitergegeben werden.
Die Zahl HIV-Infizierter in Deutschland hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt. Dies liegt allerdings zu großen Teilen daran, dass durch das gute Ansprechen der antiretroviralen Therapie (ART) die Patienten ein deutlich höheres Alter erreichen können. Gleichzeitig bedeutet diese längere Behandlungsdauer aber auch, dass das Risiko für Arzneimittelresistenzen steigt. Dies sieht man auch im leichten Anstieg des Anteils von sekundär erworbenen Resistenzen von 31,3% auf 32,4%.
Daher ist es wichtig mit einer möglichst einfachen Therapie eine dauerhafte vollständige Hemmung der Virusreproduktion zu erreichen und so Resistenzen vorzubeugen. Single-Tablet-Regime (STR), wobei die Tablette mehrere Wirkstoffe in einem beinhaltet, helfen dabei durch ihre einfache, einmal tägliche Einnahme die Adhärenz und somit auch den Therapieerfolg zu verbessern. Denn auch die unregelmäßige Einnahme und somit zu geringe Wirkstoffspiegel fördern die Resistenzbildung.
Eine neue Analyse der Verlängerungsphase der AMBER- und EMERALD-Studien zeigt nun, dass sich die Single-Tablet Regime auf lange Sicht als wirksam und resistenzstabil erweisen. In der AMBER-Studie wurden HIV-Patienten, die bereits eine AR-Therapie bekommen zufällig entweder mit dem Single-Tablet Regime oder mit einem Multi-Tablet Regime behandelt. Bei der EMERALD-Studie wiederum wurden HIV-Patienten von einem geboosterten Multi-Tablet-Regime auf ein Single-Tablet Regime umgestellt. Durch die langen Studienzeiten und die anschließende Verlängerungsphase hat man nun Langzeitdaten von über 5 Jahren zur Wirksamkeit und Resistenzbarriere der Single-Tablet Regime.
Dabei ließ sich zeigen, dass Patienten, die dauerhaft die STR erhalten haben, zu 98% unter der Viruslastnachweisgrenze liegen und kein Patient resistenz-assoziierte Mutationen entwickelt hat.
STRs stellen somit für erfahrene Patienten mit hoher Adhärenz eine verlässliche Langzeittherapie mit guter Wirksamkeit und sehr hoher Resistenzbarriere dar.
Quelle: HIV&more Von Experten für Experten Ausgabe 1 März 2023 Art. „Langfristiger Schutz vor Resistenzentwicklung“ von Dr. G. Dufhues
- Details
In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl an Arzneimittel zur Behandlung einer HIV-Infektion entwickelt und zugelassen. Jedoch konnte bisher noch kein Impfstoff entwickelt werden, der eine HIV-Infektion verhindern kann. Eine Heilung der Infektion erscheint aufgrund der Natur der Infektion sehr schwierig, da bei einer HIV-Infektion das Virus seine DNA in die der Wirtszellen einschleust um sich so zu vermehren und es bisher keine Möglichkeit gibt diesen Vorgang zu revidieren.
Daher liegt aktuell eine große Hoffnung auf der Entwicklung von HIV-Impfstoffen, die bereits die Infektion verhindern. Mit der Mosaico-Studie wurde nun aber eine weitere Studie mit einem möglichen HIV-Impfstoff frühzeitig beendet.
Der darin untersuchte Impfstoff von Janssen, einem Teil des Pharmaunternehmens Johnson & Johnson, wurde auf Grundlage des bereits bestehenden Covid-19 Impfstoffes entwickelt. Es handelt sich um einen vektorbasierten Impfstoff, bei dem ein abgeschwächter Erkältungsvirus so modifiziert wurde, dass es den Bauplan für Proteinfragmente des HI-Virus in Zellen einschleusen kann. Das Ziel dabei ist, dass das Immunsystem selbstständig Antikörper gegen die Viren bildet.
Die Mosaico-Studie wurde in verschiedenen Ländern in Nord- und Südamerika und in Europa durchgeführt und sollte die Wirksamkeit eines Impfregimes zur Prävention von HIV-Infektionen belegen. Dazu wurden insgesamt über 3900 Probanden für die Studie rekrutiert, wobei der erste Studienteilnehmer bereits im November 2019 das erste Mal geimpft wurde. Insgesamt bekam jeder Proband über den Zeitraum eines Jahres 4 Impfungen verabreicht. Die letzte Impfung erfolgte im Oktober 2022. Das Ziel der Studie lag darin zum einen zu testen ob der Impfstoff eine HIV-Infektion verhindern kann und zum anderen um genauere Erkenntnisse über die Reaktion des Immunsystems auf die Impfung zu gewinnen. Zusätzlich sollte die Sicherheit des Impfstoffes geprüft werden, also ob infolge der Impfung bei den Probanden gesundheitliche Probleme auftreten.
Leider konnten für den Impfstoff lediglich die Sicherheit, aber keine Wirksamkeit nachgewiesen werden, sodass nun verkündet wurde, dass die Studie abgebrochen wird. Ähnlich verlief es bei der bereits im August 2021 abgebrochenen Imbokodo-Studie, bei der bereits ein anderer potentieller HIV-Impfstoff auf seine Wirksamkeit untersucht wurde.
Damit ist leider weiterhin kein Impfstoff gegen eine HIV-Infektion in Sicht.
Quelle: Janssen and Global Partners to Discontinue Phase 3 Mosaico HIV-Vaccine Clinical Trial, 18.01.23, https://www.jnj.com