Durch eine Impfung möchten sich Patienten vor bestimmten Infektionen schützen z.B. in Vorbereitung auf eine Reise in bestimmte Risikogebiete für Krankheiten wie die Tollwut. Patienten mit Immunsuppression, dazu gehören z.B. Patienten mit Immundefekten, Organtransplantationen, aber auch HIV-Patienten mit aktuell niedrigem CD4-Wert, haben ein deutlich erhöhtes Risiko für impfpräventable Infektionserkrankungen, die darüber hinaus in dieser Patientengruppe besonders schwer verlaufen können. Viele haben jedoch grundsätzlich Vorbehalte und in der Regel die unberechtigte Sorge, dass die Grunderkrankung durch Impfungen verstärkt werden kann. Die Impfquote in diesen Risikogruppen ist daher auch äußerst gering. Deswegen ist es wichtig für jeden Patienten individuell zu analysieren welche Impfungen möglich sind und von welchen abzuraten sind.
Um sinnvolle Impfempfehlungen für diese Patientengruppe zu geben, muss man die verschiedenen Impfmethoden unterscheiden. Generell kann man zwischen Totimpfstoffen und Lebendimpfstoffen differenzieren. Totimpfstoffe enthalten keinen lebenden Krankheitserreger, die sich vermehren können. Normalerweise sind dort inaktivierte Erreger oder ausgewählte Bestandteile des Erregers enthalten. Zusätzlich beinhalten Totimpfstoffe sogenannte Adjuvantien. Dies sind zusätzliche Komponenten, welche die Impfreaktion verstärken. Diese Totimpfstoffe sind bei Patienten mit immunologischen Störungen in der Regel kein Problem und gut verträglich.
Vielschichtiger und schwieriger ist dagegen die Abwägung für oder gegen den Einsatz von Lebendimpfstoffen. In diesen Impfstoffen sind vermehrungsfähige Pathogene in abgeschwächter Form enthalten, die keine Erkrankung beim Gesunden verursachen. Bei immunsupprimierten Patienten ist die Sicherheit von Lebendimpfstoffen abhängig vom jeweiligen Immundefekt. Beispielhaft für das mögliche Risiko ist der Fall eines HIV-Infizierten, der jedoch keine antiretrovirale Therapie bekam, der nach einer MMR-Impfung (Masern-Mumps-Röteln) mit einem Lebendimpfstoff eine tödliche Masern-Lungenentzündung entwickelte.
Daher sollte nach Möglichkeit auf Lebendimpfstoffe verzichtet werden. Für HIV-Patienten hängt diese Empfehlung von der CD4-Zellzahl ab. Generell gilt: Ist der CD4-Wert > 500 können Lebendimpfungen durchgeführt werden, zwischen 200-499 muss eine genaue Risiko-Nutzen Abwägung gemacht werden. Ist der CD4-Wert <200 sind Lebendimpfungen kontraindiziert.
Quelle: Spektrum der Virologie 1/2018
Aktuelle Themen
Impfen bei Immun- Suppression – Was ist möglich, was nicht?
- Details